Über uns
Das Institut ist eines der führenden deutschen Universitätsinstitute auf dem Gebiet der Energiesysteme, der Energieeffizienz und des Energiemanagements mit dem Fokus auf elektrische Netze. Geleitet wird das Institut von Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz und Prof. Dr.-Ing. Timm Faulwasser.
Die Forschungen und Studien des Instituts lösen Fragen für ein technisch realisierbares und nachhaltiges Stromsystem der Zukunft. Die Forschungsthemen umfassen folgende Bereiche:
-
Flexible Transport- und Verteilnetze
-
Systemintegration von erneuerbaren Energiequellen
-
Effiziente Nutzung von Energie
-
Elektrizitätswirtschaft und -märkte
Dazu werden Technologien aus den Bereichen Prozessleittechnik, Regelungstechnik, Leistungselektronik, zentrale, dezentrale und erneuerbare Energiequellen sowie Speichertechnologien für die Anforderungen zukünftiger Energieversorgungssysteme entwickelt und analysiert.
Die einzelnen Lösungen werden in das Gesamtsystem der Energieversorgung und der Strommärkte integriert. Die zukünftige Struktur der Übertragungs- und Verteilnetze sowie deren Betriebs- und Prozessführungsarchitektur wird aus vielfältigen Analysen abgeleitet. Dabei werden die heutigen Strukturen der Elektrizitätswirtschaft sowie die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Effiziente Anwendungen von elektrischer Energie, wie die Elektromobilität, ergänzen die Forschung. Modellierung und Simulation sind wichtige Entwurfswerkzeuge, die durch Prototypen zur praktischen Verifikation ergänzt werden.
Vorrangiges Ziel ist es, technisch wie wirtschaftlich machbare Wege zu einer umweltgerechten, nachhaltigen und sicheren Energieversorgung zu finden.

Forschungsfelder
Übertragungs- und Verteilnetze (Smart Grids)
- Europäische Übertragungsnetzstrukturen (overlay, super grids)
- Netzintegration innovativer Assets
- Netzplanung und -betrieb fluktuierender Energiequellen
- Neue Strukturen und Betriebskonzepte für Verteilnetze
Mess- und Automatisierungssysteme (Smart Applications & Elektromobilität)
- Neue IT-Konzepte für Schutz-, Steuerungs- und Automatisierungssysteme von Stromnetzen
- Weitbereich-Überwachungs- und Schutzsysteme
- Netzintegration und Ladekonzepte für Elektromobilität
- Verteiltes Energiemanagement
- Systeme für dezentrale Versorgungsstrukturen
Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen
- Kohlenstoffeffiziente Energieinfrastruktur
- Stromqualität
- Multifunktionale und hocheffiziente Leistungselektronik
- Effiziente Energieanwendungen
Elektrizitäts- und Energiewirtschaft
- Neue Energiemarktplätze und -strukturen (E-Energy)
- Integrierte Strommarkt- und Netzsimulation
- Zukünftige Regelleistungsmärkte
- Asset Management für Netzausbau und Instandhaltung
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.