Elektrizitätswirtschaft (EW)
News & Änderungen
(bisher keine)
Inhalt
- Regulierung der Elektrizitätswirtschaft
- Optimal Power Flow
- Netzentgelte und Übertragungsrechte
- Simulation europäischer Strommärkte und Netzausbauplanung
- Grenzüberschreitender Stromhandel
- Netzengpassmanagement
- Portfolio-Optimierung
- Investition in Erzeugung und Kapazität
Details
Master ET/IT:
Module: 224
Rotation: Jedes Sommersemester
Länge: 1. Semester
Abschnitt: 2. Semester
Credits: 5
SWS: 3
Master Wirt.-Ing.:
Module: 375
Rotation: Jedes Sommersemester
Länge: 1. Semester
Abschnitt: 2. Semester
Credits: 5
SWS: 3
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz
Sprache: Deutsch
Termin: Mittwoch, 10:15 - 11:45
Raum: MB E 21/22
Beginn: 05.04.2023
Tutor: Thomas Oberließen
Termin: Mittwoch, 12:00 - 12:45 Uhr
Raum: MB E 21/22
Beginn: 05.04.2023
Thomas Oberließen
nach Vereinbarung
online / BCI-G2, Raum 430/431
Charlotte Biele
nach Vereinbarung
online / Martin-Schmeißer-Weg 4-8, Room 06.02.05
Die Materialien zur Vorlesung und Übung werden über den Kursraum im Moodle veröffentlicht. Der Zugang zum Kursraum wird nach erfolgreicher Selbsteinschreibung im LSF (Vst.-Nr.: 080227) innerhalb von 24 Stunden freigeschaltet. Die Freischaltung der Anmeldung im LSF erfolgt ab dem 01.04.2023.