Dissertations
Since 2018, all dissertations have been published by Shaker-Verlag in its own series "Dortmunder Beiträge zu Energiesystemen, Energieeffizienz und Energiewirtschaft".
List of Dissertations
2019 |
Maasmann, Jonas Die Virtuelle Direktleitung für den Entfernten Eigenverbrauch durch Elektrofahrzeuge, 08.01.2019 |
Worgull-Plota, Ewa Gewerbliche Elektrofahrzeuge - Integration in das Energiesystem und wirtschaftliche Ladestrategien für Flotten , 28.01.2019 |
Liebenau, Volker Einfluss der Regionalisierung Erneuerbarer Energien sowie innovativer Konzepte auf die Netzentwicklungsplanung , 31.01.2019 |
Kloubert, Marie-Louise Europäische Strommarkt- Übertragungsnetzsimulation zur techno-ökonomischen Netzentwicklung, 31.01.2019 |
Schlüter, Thorsten Zukünftige Bereitstellung von Regelleistung unter Berücksichtigung technischer und marktwirtschaftlicher Potentiale, 31.01.2019 |
Spieker, Christopher Europäische Strommarkt- und Übertragungsnetzsimulation zur techno-ökonomischen Bewertung der Netzentwicklung , 25.03.2019 |
Wohlfahrt, Thomas Geräteoptimierung zur Reduzierung der Störaussendung und zur Erhöhung der Störfestigkeit in einem Frequenzbereich von 2 kHz bis 150 kHz, 19.12.2019 |
Waniek, Christian Entwicklung und Bewertung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich gesamtwirtschaftlich geeigneter Verträglichkeitspegel im Frequenzbereich von 2 kHz bis 150 kHz, 19.12.2019 |
2018 |
Aldejohann, Christoph Automatisierte Identifikation und Kopplung von elektrischen Verbrauchern mit Energiemanagement- und Abrechnungssystemen, 06.06.2018 |
Haase, Benjamin Optimierte Einsatzplanung dezentraler Energieanlagen zur Nutzung von Energieverschiebepotenzialen, 27.06.2018 |
Robitzky, Lena Analysis of long-term voltage stability in electric power systems under consideration of active distribution networks and novel emergency control systems, 03.07.2018 |
Wagner, Christian Integration und Bewertung der Spitzenkappung als Planungsgrundsatz zur wirtschaftlichen Netzentwicklung in Mittelspannungsnetzen, 26.11.2018 |
Nasiri, Baktash Ein neuer Ansatz für die Planung intelligenter Verteilnetze, 27.11.2018 |
Hinker, Jonas Konzepte und Methoden zur Flexibilisierung zukünftiger städtischer Energieversorgungssysteme, 18.12.2018 |
2017 |
Rüberg, Sven Strategische Netzausbauplanung in vermaschten Drehstromnetzen unter besonderer Berücksichtigung der Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ), 24.07.2017 |
Kippelt, Stefan Dezentrale Flexibilitätsoptionen und ihr Beitrag zum Ausgleich der fluktuierenden Stromerzeugung Erneuerbarer Energien, 15.11.2017 |
Kubis, Andreas Methodik zur Bewertung und Verbesserung von Systemen zur thermischen Überwachung von Freileitungen, 21.11.2017 |
Keune, Björn Wanderwellenanalyse und ihr Beitrag zur Entwicklung adaptiver Systeme für die Fehlerortung im intelligenten Stromnetz, 20.12.2017 |
2016 |
Seack, André Time-series based distribution grid planning considering interaction of network participants with a multi-agent system, 12.02.2016 |
Görner, Kay Analyse und Anwendung der zeitsynchronisierten Zeigermessung, 04.04.2016 |
Spitalny, Lukas Analyse der Systemeffizienz beim netzgeführten Betrieb von Wärmeerzeugern im Wohngebäudesektor, 22.04.2016 |
Poier, Niklas Ein Modell zur Untersuchung der langfristigen Kraftwerksparkentwicklung auf Basis der Großhandelsmarktausgestaltung, 26.04.2016 |
Kaliwoda, Michael Entwurf und Optimierung einer Echtzeit-Prozesskommunikation für die Schutz und Leitechnik der elektrischen Energieversorgung, 10.05.2016 |
Unger, Dennis Agentenbasierte Koordinierung dezentraler Energiespeicher in zukünftigen elektrischen Verteilungsnetzen, 19.05.2016 |
Teuwsen, Jan Gegenüberstellung divergenter Zukunftsszenarien des Energieversorgungssystems, 08.06.2016 |
Arnold, Mark Philipp Integration of Residential Distributed Generators and Heat Pumps into the Low Voltage Grid form a Voltage Level Perspective, 13.06.2016 |
Bolczek, Malte Generische Marktorganisationsformen und Geschäftsmodelle für die Infrastruktur der Elektromobilität, 08.07.2016 |
Noll, Theresa Frequenzstützung durch den Einbezug von Anlagen aus dem Verteilnetz, 06.10.2016 |
Greve, Marco Vertikale Blindleistungsbereitstellung aus dem Verteilnetz, 06.10.2016 |
Wandelt, Fabian Modelltheoretische Betrachtung der Primärregelleistungserbringung durch Speicher und flexible Lasten der chemischen Industrie, 18.11.2016 |
2015 |
Schwippe, Johannes Das Potential der probabilistischen Lastflussrechnung in der Planung elektrischer Netze 26.06.2015 |
Gwisdorf, Björn Methodik und Anwendung der Grenzkurvenanalyse zur Bewertung von elektrischen Energieverteilnetzen 17.06.2015 |
Fölting, Anna Sophia Nonlinear Load Models: Requirements, Properties and Limitations, 08.07.2015 |
Belitz, Hans-Jörg Charakterisierung von Lastmanagement in Haushalten und deren Integration in die Elektrizitätswirtschaft, 18.08.2015 |
Worgull, Alexander Dezentrale und selektive Lastabwurfkonzepte unter Verwendung von Smart Metering-Technologien, 14.09.2015 |
Ruthe, Sebastian Randomisierte Lagrange-Relaxation und ihr Beitrag zur Entwicklung automatisierter Strommärkte für dezentrale Energieressourcen, 02.10.2015 |
Müller, Sven Christian Techno-economic analysis of congestion management in the European transmission system under consideration of flexibility and uncertainty, 30.11.2015 |
Winter, Sabine Modellierung und marktorientiertes Lastmanagement von Haushaltslasten, 11.12.2015 |
2014 |
Kays, Jan Agentenbasierte Simulationsumgebung zur Verbesserung der Planung von Verteilnetzen 11.11.2014 |
Osthues, Marc Bewertung der Handlungsflexibilität für die risikobasierte Planung 24.09.2014 |
Metz, Michael Flexible Energieversorgung, Modellierung der Last- und Erzeugungssituation dezentraler Versorgungsgebiete zur Bestimmung der Systemflexibilität 09.05.2014 |
2013 |
Kanngießer, Annedore Entwicklung eines generischen Modells zur Einsatzoptimierung von Energiespeichern für die techno-ökonomische Bewertung stationärer Speicheranwendungen 16.09.2013 |
El-Hadidy, Amr Muhammad Desgin of new Synchrophasor-Based Functions for Protection of Electric Power Systems 05.07.2013 |
Hammerschidt, Torsten Entwicklung und Bewertung effizienter Netzkonzepte für Stromverteilnetze auf Basis einer systematischen Analyse der Versorgungsaufgaben bis 2030 26.04.2013 |
Rolink, Johannes Modellierung und Systemintegration von Elektrofahrzeugen aus Sicht der elektrischen Energieversorgung 22.02.2013 |
2012 |
Kleemann, Michael Flexibler Netz- und Anlagenschutz in der Mittelspannung mit speicherpro-grammierbaren Steuerungen 21.12.2012 |
Häger, Ulf Agentenbasierte Realzeitkoordinierung von Leistungsflussreglern 05.11.2012 |
Yang, Dechang Identifikation niederfrequenter Schwingungen in Energieübertragungssystemen basierend auf Weitbereichsmessungen 06.07.2012 |
Li, Yong Weitbereichsstabilitätsanalyse und -regelung von Energieübertragungssyste-men mit HGÜ und FACTS-Geräten 27.06.2012 |
2011 |
Link, Jochen Elektromobilität und erneuerbare Energien: Lokal optimierter Einsatz von netzgekoppelten Fahrzeugen 21.12.2011 |
John, Oliver Risikobasierte wirtschaftliche Optimierung von Investitionsentscheidungen regulierter Stromnetzbetreiber 09.12.2011 |
2010 |
Waniek, Daniel Lastflussbasierte Bewertung von Engpässen im elektrischen Energieübertragungsnetz, 19.11.2010 |
2009 |
Weller, Jens Automatisiertes Verfahren zur systematischen Zustandsbewertung von Hochspannungsbetriebsmitteln und -netzen, 09.07.2009 |
Krause, Olav Bestimmung des Nutzungspotentials von Verteilnetzen, 29.06.2009 |
Search & People Search
Location & approach
The campus of TU Dortmund University is located close to interstate junction Dortmund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is "Dortmund-Eichlinghofen" (closer to Campus Süd), and from B 1 / A 40 "Dortmund-Dorstfeld" (closer to Campus Nord). Signs for the university are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dortmund.
To get from Campus Nord to Campus Süd by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at Campus Nord and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.
TU Dortmund University has its own train station ("Dortmund Universität"). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dortmund main station ("Dortmund Hauptbahnhof") and Düsseldorf main station via the "Düsseldorf Airport Train Station" (take S-Bahn number 1, which leaves every 20 or 30 minutes). The university is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.
You can also take the bus or subway train from Dortmund city to the university: From Dortmund main station, you can take any train bound for the Station "Stadtgarten", usually lines U41, U45, U 47 and U49. At "Stadtgarten" you switch trains and get on line U42 towards "Hombruch". Look out for the Station "An der Palmweide". From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dortmund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dortmund main station to the stop "Dortmund Kampstraße". From there, take U43 or U44 to the stop "Dortmund Wittener Straße". Switch to bus line 447 and get off at "Dortmund Universität S".
The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.
The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dortmund University. There are two stations on Campus Nord. One ("Dortmund Universität S") is directly located at the suburban train stop, which connects the university directly with the city of Dortmund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the "Technologiepark" and (via Campus Süd) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at Campus Nord and offers a direct connection to Campus Süd every five minutes.
The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent "Technologiepark".
Site Map of TU Dortmund University (Second Page in English)