Planung, Anschluss und Betrieb dezentraler Energiewandlungsanlagen
Ankündigungen
Diese Vorlesung ersetzt die vorherigen Vorlesungen "Erneuerbare Energiequellen (EEQ)" und "Dezentrale Energieversorgung (DEV)" und befasst sich mit verschiedenen Technologien dezentraler Energiewandlungsanlagen sowie deren Anschluss und Betrieb.
Organisation
Credits: 5 ECTS
Semester: Winter 21/22
Vorlesung: Dominik Hilbrich, Johannes Hiry, Christoph Strunck
Übung: Thomas Schwierz
Zeit: Mittwochs 14:15 - 17:00
Raum: EF50 0.215
Beginn: 19.10.2022
Sprache: Deutsch
Prüfung: schriftlich oder mündliche Prüfung (Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben)
Einschreibung: Bitte melden Sie sich hier in Moodle zur Vorlesung an.
Die alten Einschreibungen in Moodle aus dem vergangenen Wintersemester wurden gelöscht. Sollten Sie sich im WS21/22 angemeldet haben und im aktuellen Semster teilnehmen wollen, so melden Sie sich bitte erneut an.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Studiengänge und Modulnummern:
M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik: ETIT503
M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen: MB-389
Inhalt
- Übersicht über verschiedene dezentrale Energiewandlungssysteme
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Biomasse
- Windenergie
- Wasserkraft
- Energiespeichersysteme
- Lasten (Wärmepumpen, E-Mobilität, …)
- Technische Anwendungsregeln und Schutz dezentraler Energiewandlungssysteme
- Wechselrichtertechnologien und Einfluss auf das Energieversorgungssystem
- Auslegung und Wirtschaftlichkeit dezentraler Energiewandlungsanlagen