Betrieb und Aufbau von Netzen (BAN)
Organisation
Die Vorlesung „Betrieb und Aufbau von Netzen“ wird im Wintersemester 2023/24 im Raum CT Zentralbereich - HS ZE 15 stattfinden. Weiterhin werden wir die Möglichkeit anbieten Onlinevideos der Vorlesung zu sehen, diese sind jedoch vorher aufgezeichnet und finden nicht als Zoom-Veranstaltung statt. Demnach müssen wir Siedarauf hinweisen, dass die Inhalte der Präsenzveranstaltung prüfungsrelevant sind und wir keine Garantie für die Vollständigkeit der Onlinevideos geben. Die Onlinevideos dienen lediglich als Ersatz und Wiederholung von Vorlesungsinhalten. Alle Unterlagen werden in Moodle zugänglich gemacht. Zu Beginn wird jedoch auf Moodle eine Abfrage erforderlich, welche euren Studiengang erfragt.
Link zum Moodle-Raum: BAN 2023/24
Einschreibeschlüssel: BAN_2023
Inhalt
Die Vorlesung Betrieb und Aufbau von Netzen beschäftigt sich mit dem praktischen Aufbau und Betrieb der Energieversorgungsnetze von der Höchst- bis zur Niederspannung. Neben einer detaillierten Beschreibung einzelner Betriebsmittel und ihrem netztechnischen Zusammenspiel werden insbesondere planerische und betriebliche Aspekte der verantwortlichen Netzbetreibergesellschaften dargestellt. Die Vorlesung vermittelt Hintergrundwissen aus der Praxis und gewährt einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag eines Stromnetzbetreibers. Für den beruflichen Einstieg werden Tipps zu den praxisrelevanten Fähigkeiten gegeben, die neben dem fachlichen Wissen notwendig sind.
- Grundlagen
- Wichtige Netzbetriebsmittel
- Schaltanlagen
- Netzstrukturen
- Sekundärtechnik
- Netzbetrieb
- Assetmanagement
- Praxisrelevante Fähigkeiten
Details
Bachelor ET/IT:
Modul: Modul 30
Turnus: Jedes Wintersemester
Länge: 1 Semester
Abschnitt: 5. Semester
Credits: 4,5
SWS: 3
Bachelor Wirt.-Ing.:
Modul: Modul MB-367
Turnus: Jährlich zum WS
Länge: 1 Semester
Abschnitt: 5. Semester
Credits: 4,5
SWS: 3
Bachelor Logistik:
Modul: Modul MB-118
Turnus: Jährlich zum WS
Länge: 1 Semester
Abschnitt: 3. Semester
Credits: 4
SWS: 3
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Lars Jendernalik
Sprache: Deutsch
Termin: Freitags 14:15 - 17:00 Uhr (Die Vorlesungstermine sind in Moodle hinterlegt!)
Raum: CT Zentralbereich - HS ZE 15
Beginn: 13.10.2023
Das Planspiel (die Bearbeitung) wird leider dieses wie auch letztes Jahr digital stattfinden. Hierfür müssen Sie sich innerhalb der nächsten Tage/Wochen in Kleingruppen bis zu 5 Personen über die Moodle-Plattform zusammenfinden.
Das Planspiel ist für alle Studiengänge verpflichtend und lediglich für Logistiker optional. Eine Benotung der Ausarbeitung findet nicht statt, lediglich die Teilnahme wird gewertet.
Die Einführung in das Planspiel erfolgt am 28.01.2022, womit auch die Bearbeitungszeit startet. Somit ist es ratsam vorher seine Gruppe ausfindig zu machen. Für die Bearbeitung haben Sie bis einschließlich den 02.02.2022 Zeit. Hier erfolgt die Abgabe Ihrer Ausarbeitung digital bei uns.
Weiterhin bieten wir eine Sprechsunde während der Bearbeitungszeit an. Der Termin ist für den 01.02. zwischen 14:00-15:00 angesetzt. Bei Bedarf kann dieser auch auf 16 Uhr verlängert werden. Im nachfolgenden Zoom-Raum findet die Sprechstunde statt. https://tu-dortmund.zoom.us/j/99621790681?pwd=c21vNjNMbnpaTG9KeGZhWStSa0E2UT09
Die Auflösung des Planspiels erfolgt am 04.02. während der Vorlesung.
Bei der Prüfung handelt es sich für alle Studiengänge um eine schriftliche Prüfung. Demnach ist eine rechtzeitige Anmeldung im Boss-System erforderlich.
Die Prüfung wird in Präsenz stattfinden, weshalb stets die aktuellen Corona-Hygienemaßnahmen des Bundes und der TU-Dortmund einzuhalten sind. Hier bitte ich Sie alle, stets einen Überblick über geltendes Regelwerk zu behalten, da wir am Tag der Prüfung keine Ausnahmen machen können.
Die Hörsaalbelegung wird bekannt gegeben, sobald die Einschreibemöglichkeit im Boss-System deaktiviert ist. Was in der Regel etwa zwei Wochen vor der Prüfung ist.
Einige von Ihnen werden die Prüfung als Modulprüfung mit Tentra schreiben. Hier werden die Prüfungen nacheinander stattfinden. Für alle anderen beträgt die Prüfungsdauer 90 Minuten. Das Zeitfenster für die jeweiligen Studiengänge wird nach der Anmeldephase zugeteilt. Fest steht, dass die Prüfung zwischen 12:00 und 15:00 erfolgen wird.
Allgemein gilt, alle Inhalte der Vorlesung und Übung sind prüfungsrelevant.
Weiterhin ist das Planspiel für alle Studiengänge verpflichtend, jedoch optional für Logistiker. Dennoch sind die Logistiker herzlich dazu eingeladen, an dieser Übung teilzunehmen.
Vor den beiden Prüfungsterminen wird es jeweils eine Sprechstunde geben.
- 1. Termin: 22.02.2023
- 2. Termin: 22.03.2023
- Schriftliche Prüfung in Präsenz
- Hilfsmittel: 4x Din A4 doppelseitig handschriftlich beschrieben geheftet/getackert (mit Name und Matrikelnummer), Taschenrechner und sonstiges Schreibmaterial
- Prüfungsdauer: 90 Minuten
- Vorlesung und Übung sind prüfungsrelevant (Kapitel 1 bis einschließlich Kapitel 7)
- Planspiel lediglich für Logistiker optional
- Sprechstunde vor den Prüfungsterminen