Laborpraktikum BENT
Details
Studiengang: Labortitel: Credits: Fachsemester: Umfang: Voraussetzung: | Bachelor Elektro- und Informationstechnik (ET/IT) Praktikum 4: ENERGIETECHNIK 3 4./5. 9/12 Versuche müssen bestanden sein, damit das Modul erfolgreich abgeschlossen ist. Gültige Sicherheitsunterweisung und erfolgreich abgeschlossene Praktikumsversuche im Modul Einführung in die elektrische Energietechnik |
BENT (9 von 12 Versuche erforderlich) | ||||||
Lehrstuhl | Versuchstitel | Anmeldung | ||||
HST | 1.1 Messen und Erzeugen hoher Wechsel- und Stoßspannungen |
siehe HST | ||||
HST | 1.2 Werkstoffe der Hochspannungstechnik | |||||
HST | 1.3 Zustandsbewertung von Isolierstoffen | |||||
HST | 1.4 Simulation elektrostatischer Felder | |||||
ie3 | 2.1 Modellierung und Lastflusssimulationen von Energieversorgungsnetzen mit PowerFactory |
Siehe lsf / Moodle-Räume | ||||
ie3 | 2.2 Netzplanung unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien mit PowerFactory | |||||
ie3 | 2.3 Netzplanung unter Berücksichtigung von Elektromobilität mit PowerFactory und Python | |||||
EWA | 3.1 Dynamisches Verhalten einer Asynchronmaschine |
siehe EWA | ||||
EWA | 3.2 Mikrocontrollerprogrammierung für die Leistungselektronik | |||||
EWA | 3.3 Pulsumrichter mit IGBTs | |||||
EWA | 3.4 Die Halbleiterdiode: Messtechnische Charakterisierung, Modellbildung und Anwendung | |||||
EWA | 3.5 Simulation und Vermessung eines Klasse-D Audioverstärkers |
Auswahl und Durchführung
Aus dem Katalog der angebotenen Versuche müssen mindestens 9 Versuche erfolgreich durchgeführt werden. Die Auswahl erfolgt durch Anmeldung zu den Versuchsterminen über das LSF-Online-System der TU-Dortmund. Ausreichend Plätze sind vorhanden. Freischaltung zu vorhandenen Moodle-Räumen erfolgt im Anschluss danach.
Die Teilnahme an einer Sicherheitsunterweisung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an den Praktikumsversuchen. Teilnehmer aus dem vergangenen Jahr müssen die Sicherheitsunterweisung (siehe LSF-Online-System) wiederholen. Ebenso ist die erfolgreiche Durchführung der vorlesungsbegleitenden Laborpraktika der Vorlesung "Einführung in die Elektrische Energietechnik (E3T)" erforderlich. Für die Durchführung einiger Versuche ist ein gültiger und funktionierender Retina-Account notwendig.
Jede/r Studierende erhält im Rahmen der Sicherheitsunterweisung, die im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Elektrische Energietechnik (E3T)" stattfindet, ein Testatblatt, auf dem die erfolgreiche Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung attestiert wird. Das Testatblatt ist zu den Praktikumsversuchen mitzubringen. Bei erfolgreicher Teilnahme wird der entsprechende Praktikumsversuch bei Abholung des Praktikumsberichts vom Betreuer auf dem Testatblatt gestempelt. Wenn mindestens 9 der 12 angebotenen Versuche der BENT-Praktika absolviert wurden, muss das Testatblatt bei den Ansprechpartnern des ie3 abgegeben werden, die die erfolgreiche Teilnahme dem Prüfungsamt am Ende des Semesters melden.
Bei Verlust des Versuchsnachweises (Testatblattes) müssen die Versuche wiederholt werden.
Hinweis: Die Versuche werden nach Bedarf freigeschaltet. Wir werden für ausreichend Versuchstermine sorgen. Bitte haben Sie Geduld, sollten freie Termine kurzfristig nicht verfügbar sein.
Hinweis für die Erstellung von Zeigerdiagrammen: Auf freien Online-Lexika wie z.B. Wikipedia lassen sich Java-Applets finden. Zudem bieten Internetportale nichtkommerzielle und kostenlose Programme an (z.B. auf www.heise.de, z.B. Dust Signs Comlex Calculator).
- Laufzettel_BENT_ET_IT_2022.pdf PDF (85 KB)
Kontakt
Search & People Search
Location & approach
The campus of TU Dortmund University is located close to interstate junction Dortmund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is "Dortmund-Eichlinghofen" (closer to Campus Süd), and from B 1 / A 40 "Dortmund-Dorstfeld" (closer to Campus Nord). Signs for the university are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dortmund.
To get from Campus Nord to Campus Süd by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at Campus Nord and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.
TU Dortmund University has its own train station ("Dortmund Universität"). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dortmund main station ("Dortmund Hauptbahnhof") and Düsseldorf main station via the "Düsseldorf Airport Train Station" (take S-Bahn number 1, which leaves every 20 or 30 minutes). The university is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.
You can also take the bus or subway train from Dortmund city to the university: From Dortmund main station, you can take any train bound for the Station "Stadtgarten", usually lines U41, U45, U 47 and U49. At "Stadtgarten" you switch trains and get on line U42 towards "Hombruch". Look out for the Station "An der Palmweide". From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dortmund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dortmund main station to the stop "Dortmund Kampstraße". From there, take U43 or U44 to the stop "Dortmund Wittener Straße". Switch to bus line 447 and get off at "Dortmund Universität S".
The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.
The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dortmund University. There are two stations on Campus Nord. One ("Dortmund Universität S") is directly located at the suburban train stop, which connects the university directly with the city of Dortmund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the "Technologiepark" and (via Campus Süd) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at Campus Nord and offers a direct connection to Campus Süd every five minutes.
The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent "Technologiepark".
Site Map of TU Dortmund University (Second Page in English)