To content
Labs

Fachlabor MB-365 Wirt.-Ing. mit Schwerpunkt "Management elektrischer Systeme / Energietechnik"


News

-- Update vom 10/03/2023 --

Die Liste der Labore für das Sommersemester wurde aktualisiert, einschließlich der Links zu den LSF-Räumen. Bitte siehe unten.


Details

Studiengang:               Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modul:                            MB-365 (Modulhandbuch, Modulhandbuch_neu)

Labortitel:                     ENERGIETECHNIK

Credits:                           5

Umfang:                          9 von 12 Versuche müssen bestanden sein, damit das Modul erfolgreich abgeschlossen ist.

Voraussetzungen:       gültige Sicherheitsunterweisung & Retina Pool-Konto

Aktuell angeboten werden folgende Versuche:

Lehrstuhl Versuchstitel Bezeichnung Ansprechpartner Semester
HST Messen und Erzeugen hoher Wechsel- und Stoßspannungen   siehe HST siehe HST
HST Werkstoffe der Hochspannungstechnik   siehe HST siehe HST
HST Zustandsbewertung von Isolierstoffen   siehe HST siehe HST
HST Simulation elektrostatischer Felder   siehe HST siehe HST
ie3 Modellierung und Lastflusssimulationen von Energieversorgungsnetzen mit PowerFactory WILP-B2.1 Borse SoSe/WiSe
ie3 Netzplanung unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien mit PowerFactory WILP-B2.2 Borse SoSe/WiSe
ie3 Netzplanung unter Berücksichtigung von Elektromobilität mit PowerFactory und Python WILP-B2.3 Borse SoSe/WiSe
EWA Dynamisches Verhalten einer Asynchronmaschine   siehe EWA siehe EWA
EWA Mikrocontrollerprogrammierung für die Leistungselektronik   siehe EWA siehe EWA
EWA Pulsumrichter mit IGBTs   siehe EWA siehe EWA
EWA Die Halbleiterdiode: Messtechnische Charakterisierung, Modellbildung und Anwendung   siehe EWA siehe EWA
EWA Simulation und Vermessung eines Klasse-D Audioverstärkers   siehe EWA siehe EWA

Sicherheitsunterweisung und Labor-CP

Zur Durchführung der wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Labore muss die Sicherheitsunterweisung besucht worden und durch ein Moodle-Raum-Badge bescheinigt oder auf dem Testatblatt vermerkt sein. Die Sicherheitsunterweisung darf zum Zeitpunkt der Prakitkumsdurchführung nicht länger als ein Jahr zurückliegen.

Die Testatblätter/Labornachweise werden zur Verfügung gestellt (siehe unten). Das Testatblatt/Labornachweis ist von jedem Studenten zu führen und fasst die Ergebnisse der absolvierten wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Labore zusammen.

Nach Abschluss von mindestens 9 Praktika ist der Zettel dem Betreuer des Instituts für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft vorzulegen, der die Leistung an das Prüfungsamt weiterleitet.

Retina-Pool-Konto

Zur Durchführung der Versuche ist es zwingend notwendig, ein Retina-Pool-Konto zu besitzen. Stellen Sie daher bitte frühzeitig sicher, dass Sie Zugang zu einem solchen besitzen. Weitere In­for­ma­ti­onen darüber, wie Sie ein Retina-Pool-Konto bekommen können, finden Sie hier oder hier (nur über einen TU-VPN erreichbar).


Allgemeine Informationen zu den Versuchen des ie3

  • Anmeldung im LSF ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Laboren (LSF-Link: siehe unten).
  • Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Windhundverfahren.
  • Studierende müssen sich selbstständig zu Gruppen von 3-5 Personen zusammenschließen, da es sich um eine Gruppenprüfung handelt. Die Gruppe kann am Tag des Versuchs gebildet werden.
  • Obwohl das Wirt.-Ing.-Labor eine Gruppenprüfung ist, ist es zwingend erforderlich, dass jeder Teilnehmende einzeln für den gleichen Termin angemeldet ist. Es genügt nicht, wenn sich nur eine Person aus einer Gruppe oder ein Teil einer Gruppe anmeldet!
  • Die Ausarbeitungen werden für die gesamte Gruppen einheitlich bewertet.
  • Sollten keine Plätze mehr zur Verfügung stehen, kontaktieren Sie bitte den Betreuer/in der Veranstaltung per Mail.
  • Für die schriftlichen Ausarbeitungen zu den Versuchen des ie3 sind das bereitgestellte Deckblatt zu verwenden sowie alle Anforderungen am Ende der Versuchsbeschreibung zu beachten! Das Deckblatt ist nach der Anmeldung im LSF im Moodle-Raum verfügbar.
  • Die ie3-Versuche werden gemeinsam mit den korrespondierenden Versuchen für E-Technik-Studierende angeboten.
  • Fristen zur Abgabe der Ausarbeitungen finden sich in den Versuchsbeschreibungen auf der jeweiligen Website. Diese sollte spätestens zwei Wochen nach Beginn der jeweiligen Versuche eingereicht werden.

Informationen zu den Laborversuchen des ie3 - SoSe23

Versuchstitel Bezeichnung Termine
Sicherheitsunterweisung   14.04.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr im Audimax | LSF
Modellierung und Lastflusssimulationen von Energieversorgungsnetzen mit PowerFactory WILP-B2.1 15.05.2023 von 12:00 - 17:00 Uhr im C1-03-430 | LSF
Netzplanung unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien mit PowerFactory WILP-B2.2 29.05.2023 von 12:00 - 17:00 Uhr im C1-03-430 | LSF
Netzplanung unter Berücksichtigung von Elektromobilität mit PowerFactory und Python WILP-B2.3 12.06.2023 von 12:00 - 17:00 Uhr im C1-03-430 | LSF

Kontakt

Location & approach

The campus of TU Dort­mund University is located close to interstate junction Dort­mund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dort­mund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is "Dort­mund-Eichlinghofen" (closer to Campus Süd), and from B 1 / A 40 "Dort­mund-Dorstfeld" (closer to Campus Nord). Signs for the uni­ver­si­ty are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dort­mund.

To get from Campus Nord to Campus Süd by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at Campus Nord and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.

TU Dort­mund University has its own train station ("Dort­mund Uni­ver­si­tät"). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dort­mund main station ("Dort­mund Hauptbahnhof") and Düsseldorf main station via the "Düsseldorf Airport Train Station" (take S-Bahn number 1, which leaves every 20 or 30 minutes). The uni­ver­si­ty is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.

You can also take the bus or subway train from Dort­mund city to the uni­ver­si­ty: From Dort­mund main station, you can take any train bound for the Station "Stadtgarten", usually lines U41, U45, U 47 and U49. At "Stadtgarten" you switch trains and get on line U42 towards "Hombruch". Look out for the Station "An der Palmweide". From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dort­mund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dort­mund main station to the stop "Dort­mund Kampstraße". From there, take U43 or U44 to the stop "Dort­mund Wittener Straße". Switch to bus line 447 and get off at "Dort­mund Uni­ver­si­tät S".

The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dort­mund Airport (DTM) to Dort­mund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dort­mund Central Station, you can continue to the uni­ver­si­ty campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of in­ter­na­tio­nal flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the uni­ver­si­ty station.

The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dort­mund University. There are two stations on Campus Nord. One ("Dort­mund Uni­ver­si­tät S") is directly located at the suburban train stop, which connects the uni­ver­si­ty directly with the city of Dort­mund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the "Technologiepark" and (via Campus Süd) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at Campus Nord and offers a direct connection to Campus Süd every five minutes.

The facilities of TU Dort­mund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the uni­ver­si­ty are located in the adjacent "Technologiepark".

Site Map of TU Dort­mund University (Second Page in English)